Mathematik und Handy
Überall im Alltag begegnen uns Mathematik und Rechenaufgaben. Für manchen Menschen stellt es beispielsweise kein Problem dar, kurz die Bonsumme seines Einkaufswagens im Kopf zu überschlagen, andere können nicht den Preis von einem Kilo Tomaten ausrechnen, wenn sie wissen, was 500 Gramm kosten.
Doch woher kommt dieses Defizit?
Deutschen Schülern ist es immer früher in den Klassen erlaubt, einen Taschenrechner zur Hilfe bei scheinbar im Kopf unlösbaren Aufgaben zur Hilfe zu nehmen. Da sich ab einer bestimmten Klassenstufe der Schwerpunkt der Mathematik eher auf das logische Denken verlagert und sich vom Beherrschen des Einmaleins ein wenig entfernt, ist dieses von der pädagogischen Seite geduldet und akzeptiert.
Jedoch machen sich die Handyhersteller der einzelnen Marken auch die Rechenschwäche ihrer Kunden zunutze. Waren die ersten Handys, die damals auf den Markt kamen noch mit Taschenrechnern ausgestattet, die ihren Nutzer in den Grundrechenarten unterstützten, hat man mit den Geräten von heute die Möglichkeit, schwere Formeln zu lösen und Wurzeln zu ziehen.
Mit Hilfe bestimmter Apps können die "Fähigkeiten" der Handys im Bereich Mathematik oftmals noch weiter ausgebaut werden. Doch genau aufgrund dieser Apps und deren Nutzung sind Handys heutzutage in deutschen Klassenzimmern weitestgehend untersagt.
Der Spicker aus Papier hat ausgedient und Platz für Handy, iPhone und Co. gemacht. Hier ist man bei Klausuren längst nicht mehr nur auf den Taschenrechner angewiesen. Mit einem Zugang zum Internet ausgestattet bieten die Geräte plötzlich Lösungen zu fast allen Fragen der Klausur.
Zum Üben und Nachrechnen bei Hausaufgaben sind die Apps eine sinnvolle Erfindung. Jedoch ist es wichtig für Eltern und Lehrer, dass diese auch wirklich nur zur Nacharbeit genutzt werden, da sonst der Lernerfolg deutlich geschmälert wird.
Trotzdem bietet die Rechenfunktion im Supermarkt, wie anfangs erwähnt, auch für Erwachsene eine enorme Erleichterung... und schützt vor bösem Erwachen an der Kasse.
Passend zum Thema